Chip-Implantation

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient

Sie möchten sich einen Mikrochip einsetzen lassen? Dann sind Sie hier genau richtig.

Die Near Field Technologie (NFC) ist vielen Menschen vermutlich von ihrem Handy oder ihrer Kreditkarte bekannt. NFC-Chips werden in Fachkreisen auch RFID (Radio- Frequency Identification Chips) oder Tags genannt. Die NFC-Chips haben einen kleinen Speicher, der Informationen beinhalten kann, zum Beispiel die Krankengeschichte, Medikamente, Schlüsselcodes und Kontaktinformationen. Von diesem lassen sich Daten über kurze Distanz kabellos übertragen.

Ein menschliches Mikrochip-Implantat ist ein elektronischer RFID-Chip, welcher in Silikatglas eingeschlossen ist und zur Implantation unter der Haut verwendet wird. Die ersten RFID-Implantate wurden im Jahre 1998 eingesetzt. Schon dort wurde der Chip gebraucht, um Türen zu öffnen, Lichter zu steuern oder Informationen weiterzugeben. Ein NFC-Implantat funktioniert stromlos und lässt sich individuell programmieren. Die kleinen Chips sind nicht in der Lage, selbständig zu funken. Das bedeutet, dass keine Ortung möglich ist. Um Daten auslesen zu können, muss daher ein NFC-fähiges Lesegerät, wie beispielsweise ein Smartphone, mit einem kurzen Abstand von 1 bis 4 Millimeter an den Chip gehalten werden. Gleichzeitig erfolgt die Datenübertragung verschlüsselt, was Schutz vor unbefugtem Datenzugriff gewährleistet.

Welche Möglichkeiten bietet ein NFC-Implantat?

Als Visitenkarte und Speicher von Kontaktdaten
Als Zugangskarte, beispielsweise im Fitness-Club oder im Büro
Als Türöffner mit einem passenden NFC-Schloss Zum bargeldlosen Bezahlen  
Zum Speichern von medizinischen Notfalldaten

Aktuell können die Chips nicht alle oben genannte Funktionen nutzen, sondern meistens nur eine. Dient der Chip beispielsweise als Türöffner, kann mit ihm nicht bezahlt werden. Hierfür muss ein Chip umprogrammiert oder ein neuer implantiert werden.

Es gibt zwei Arten von Mikrochips:

Staebchenfoemiger NF_ Chip
Kleine stäbchenförmige Chips z.B. für Zutrittskontrolle und Leuchtfunktion
staebchenfoermiger bezahlchip zerbrochen
Stäbchenfoermiger Bezahlchip zerbrochen
neuer bezahlchip von walletmor
Neuer Bezahlchip von Walletmor
Flacher NFC-Chip
Grössere, flache Chips z.B. für Zahlungsfunktion

Die Kopplung des Bezahlchips mit einem Bankkonto oder Kreditkarte ist zum Teil ein Hindernis. Aktuell ist die Kopplung des Bezahlchips von walletmor.com mit der App iCard gelöst. Unter walletmor.com können Sie noch weitere Informationen finden und den Chip bestellen.

Die früheren Bezahlchips mussten nach 2-4 -Jahren ersetzt werden. Die neuen Chip – Implantate können bis zu 8 Jahren belassen werden.

Wie wird der Chip eingesetzt?

Die kleinen, stäbchenförmigen Chips können mit einer grossen Nadel direkt unter die Haut gesetzt werden. Dies kann durch einen Piercer oder sogar selbst mit den entsprechenden Hilfsmitteln durchgeführt werden, kann jedoch zu nicht schönen Ergebnissen kommen und ist mit Schmerzen während der Durchführung zurechnen. Bei uns werden die Chips chirurgisch mit einer Lokalanästhesie unter die Haut implantiert. Sie werden den Chip danach nicht spüren und es bleibt bloss eine kleine Narbe sichtbar.


kleine narbe mit neuem bezahlchip
Kleine Narbe mit neuem Bezahlchip

Für ein sicheres, entspanntes Einsetzen eines Chips ist eine lokale Betäubung und ein erhöhtes Mass an Sterilität notwendig. Durch meine langjährige chirurgische Erfahrung kann ich den Chip in jeglicher Grösse und Form an jeder Stelle positionsgenau implantieren. Dies ist entscheidend, da die Lage über eine einwandfreie Funktion entscheidet. 

Der Eingriff in unserer Arztpraxis verläuft so, dass Sie sich nach der Begrüssung und einem kurzen Gespräch in unseren Operationssaal begeben und sich bequem hinlegen können. Den Chip müssen Sie steril verpackt und bereits installiert und getestet zum Termin mitbringen. Nach der Desinfektion und dem sterilen Abdecken wird die örtliche Betäubung gesetzt. Dies ist ein wenig unangenehm, weil es sich durch ein kurzes Brennen bemerkbar macht. Der Rest des Eingriffes verläuft ohne Schmerzen. Der Chip wird an der gewünschten Stelle sicher und schmerzfrei eingesetzt und die Wunde wird meistens mit selbstauflösenden Fäden zugenäht. In speziellen Fällen muss man nichtselbstauflösende Fäden verwenden, welche nach 10-14 Tage entfernt werden müssen. Nach der Hautnaht wird die Wunde mit einem duschfesten Pflaster zugedeckt.

Nachbehandlung

Dieser Eingriff erfordert keine besondere Nachbehandlung. Die Naht muss während 10-14 Tage mit einem Pflaster bedeckt sein. Falls nicht selbstauflösende Fäden verwendet werden, müssten Sie nach 10-14 Tage nochmals zur Fadenentfernung kommen.

Risiken

Die heutigen Implantate sind gut verträglich. Die wenigen Patienten, die mit Problemen zu mir kommen, zeigen meist die gleichen Implantationskomplikationen. Die Gründe für diese sind, dass die NFC’s zu wenig tief, nicht an richtiger Lage und nicht genug steril implantiert wurden. So kommt es zu Wundheilungsstörungen und Missempfindungen. Diese Komplikationen können durch eine saubere Implantation in Lokalanästhesie vermieden werden. Die meisten NFC-Implantate sind für die Untersuchung mittels Magnetresonanz geeignet.

Laufdauer

Die Chips können über Jahre belassen werden. Die neuen Bezahlchips haben eine Laufzeit von bis zu 8 Jahren.

Beispiel implantierter NFC-Chips

Staebchenfoermiger Chip implantiert
Stäbchenförmiger Chip nach Neuimplantation
Bezahl Chip implantiert
Bezahlchip Handgelenk links (beide Hände besetzt durch andere Chips)

Kosten

Die Kosten betragen je nach Aufwand von CHF 500.– bis CHF 800.– pro Chip. Das Entfernen des Chips kostet CHF 350.–.

Die Erfahrung zeigt, dass es sich lohnt einen grösseren Aufwand zu betreiben. Nicht nur wegen weniger Schmerzen sondern auch aufgrund der besseren Platzierung und der sehr wichtigen Sterilität. Dies zeigt sich oft bei der Entfernung von verschiedenen Chips, dass dies nicht eingehalten wurde.


Dr. med. Tomas Rajmon

Was ich Ihnen bieten kann

Durch meine mehr als 30-jährige chirurgische Erfahrung kann ich Ihnen eine optimale Behandlung anbieten. Gerne können Sie über die unten genannte Nummer einen Termin zur Implantation vereinbaren.


Anmeldung

So erreichen Sie uns:
Telefon: 044 380 33 44
E-Mail: tomas.rajmon@hin.ch

Sprechstunden:
Nach Vereinbarung.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr und
13.30 – 17.00 Uhr 
Donnerstag und Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr

Empfang


So finden Sie uns

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Tram Nummer 2 und 4, sowie die Buslinie 33 bis Haltestelle Höschgasse benutzen. Bei der Post in die Höschgasse Richtung Zürichsee gehen. Bei der nächsten Kreuzung nach links in die Dufourstrasse einbiegen. Die Praxis befindet sich direkt gegenüber des Parkhauses Zürichhorn und der Avia-Tankstelle.

Mit dem Auto:
Auf der Bellerivestrasse beim Lichtsignal in die Hornbachstrasse einbiegen. Im Quartier finden Sie meistens einige Parkplätze in der blauen Zone. Zusätzlich befinden sich im Parkhaus Zürichhorn meistens freie Parkplätze. Die Praxis befindet sich direkt gegenüber des Parkauses Zürichhorn und der Avia-Tankstelle.